Lions helfen. Ob in Kinder- und Jugendprojekten, bei der Unterstützung Sehbehinderter oder in Ländern der Dritten Welt – Lions engagieren sich ehrenamtlich für Menschen, die Hilfe brauchen. Dabei kümmern sie sich um die Mitmenschen in ihrer Nachbarschaft genauso wie um Notleidende in aller Welt.
„We Serve" („Wir dienen") ist unser Motto. Mit 1,4 Millionen Mitgliedern weltweit ist Lions Clubs International (LCI) eine der größten Nichtregierungsorganisationen. Lions initiieren eigene Projekte oder unterstützen nützliche Projekte von Partnerorganisationen. Übergeordnetes Ziel ist dabei die Hilfe zur Selbsthilfe. Die Stiftung von Lions Clubs International (LCIF) gewährt jährlich Zuschüsse in Millionenhöhe, um weltweit humanitäre Hilfe zu gewährleisten. Neben sozialen Zielen fördern Lions auch kulturelle Projekte und setzen sich für Völkerverständigung, Toleranz, Humanität, Bildung und Klimaschutz ein.
Diesen Zielen haben sich alle Mitgieder des Lions Club Wittenberg für unsere schöne Lutherstadt, den Landkreis und die umliegenden Gebiete verpflichtet.
Der erste deutsche Lions Club wurde 1951 in Düsseldorf gegründet. Derzeit engagieren sich in der Bundesrepublik über 52.000 Mitglieder für die Gemeinschaft und für Menschen in Not. Ursprünglich war die Lions-Bewegung in Deutschland eine reine Männersache. Das hat sich geändert. Heute gibt es auch viele Damen- und gemischte Clubs.
Die deutschen Lions Clubs sind im Multi-Distrikt 111-Deutschland der Internationalen Vereinigung zusammengeschlossen und werden durch den Vorsitzenden des Governorrates (GRV) vertreten. Schwerpunkte des Engagements sind u. a. verschiedene Programme für Kinder und Jugendliche sowie der weltweite Kampf gegen Blindheit. Die Lions-Jugendprogramme umfassen den internationalen Jugend- und Schüleraustausch, die Präventionsprogramme Lions-Quest, Klasse 2000 und Kindergarten plus, Lions Young Ambassador, den Friedensplakatwettbewerb sowie den Lions Jugend-Musikpreis. Daneben engagieren sich Lions im Bereich Gesundheit und Prävention, helfen nach Katastrophen, organisieren Hilfslieferungen und tragen zum Erhalt deutscher Kulturdenkmäler bei.
Vor mehr als 100 Jahren entschlossen sich Geschäftsleute in Chicago nicht nur an ihr persönliches Geschäft und ihren Profit zu denken, sondern nach dem Motto „We serve“ (Wir dienen) ihre Möglichkeiten und Fähigkeiten für solidarisches Handeln zu nutzen. Das war die Geburtsstunde einer weltweiten Organisation - den LIONS, die auch in der Lutherstadt Wittenberg ihren lebendigen Vertreter mit dem hiesigen Lionsclub hat.
Solidarität ist zeitlos und kann immer wieder neu gelebt und praktiziert werden. Das ist das Ergebnis des jüngsten Online-Clubabends des Wittenberger Clubs. Mit großer Präsens waren die Clubmitglieder dabei, um in Zeiten besonderer Herausforderung das alte Motto „We serve“ mit Leben zu erfüllen.
Wir können dieses Jahr keinen Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt ausschenken, aber dank des Engagements der Mitglieder, Förderer und Freunde des Lionsclubs läuft der Verkauf des „Lions Glühwein Spezial“ über unseren Onlineshop sehr gut an.
Schwierige Zeiten erfordern Kreativität und besondere Aufmerksamkeit. Wir denken an Künstler, die keine oder unzureichende Unterstützung erhalten, die nicht auftreten können und denen Anerkennung und Motivation schwinden. Aber auch ältere und kranke Menschen in den Senioreneinrichtungen des Landkreises leiden unter den Einschränkungen der Pandemie.
Der Lionsclub Wittenberg will deshalb kleine Adventskonzerte von hiesigen Künstlern in Senioreneinrichtungen des Landkreises in Kooperation mit diesen Einrichtungen finanziell unterstützen. Wir wollen Künstlern helfen, wir wollen Einsamen und Kranken Freude bringen und wir wollen unseren Glühwein mit einem guten Gefühl und Genuß trinken. Jeder gekaufte Glühwein tut etwas Gutes.
Senioreneinrichtungen, die interessiert sind melden sich zu konkreten Absprachen bitte bei:
Präsident Sven Lorenz per E-Mail an sven.lorenz@lions-wittenberg.de
Ich begrüße hiermit recht herzlich alle Mitglieder, Partner und Partnerinnen zur Charterfeier."
Ich danke allen LIONS-Mitgliedern, dem Vorstand, dem Clubmaster, dem Clubsekretär, dem Fördervereinsvorsitzenden, dem Mitgliedsbeauftragten, dem Beauftragenten für die Öffentlichkeitsarbeit, der LEO-Beauftragten und dem Schatzmeister. Mein besonderer Dank gilt auch den Partnern und Partnerinnen, die uns tatkräftig bei der Vielzahl der Aktivitäten unterstützt haben. Weiterer Dank gilt dem scheidenden Präsidenten Thomas Pitschke für seine kompetente Beratung und vorausschauenden Arbeit am jeweiligen Programm, die wie in den Jahren zuvor, vor allem dem gemeinschaftlichen und kulturellen Niveau des Clubs zugutegekommen ist.
Der Grundgedanke „we serve“ wird durch den LIONS-Club Wittenberg und durch deren Mitglieder in die Region getragen. Unsere Mitglieder bilden eine Gemeinschaft, die auf einer sehr guten zwischenmenschlichen Basis beruht. „Ohne Mitglieder biste nichts – jedes Mitglied ist wichtiger Bestandteil unseres Clubs.“
„Miteinander – Füreinander“
Für manche ist man der „Club der alten Säcke“ - alte Säcke sehe ich hier jedoch nicht. Hier sehe ich einen Ansatz für mehr Informationen und Updates für die Zukunft, ergo neue Mitglieder, mehr Präsenz, die unseren Gedanken hinaustragen, informieren, leben und verfolgen.
Für uns als LIONS ist unsere Heimatregion unsere Basis, um etwas gegen das allzu reichhaltige Angebot an Absurditäten zu tun, die die Welt für uns sonst bereithält. In dieser Hinsicht sind wir alle, die wir hier sind, schon bereits aufgebrochen.
Wir sind unterwegs, liebe LIONS-Freundinnen und Freunde, um Gutes zu leisten und um dort anzusetzen wo andere aufhören bzw. aufgehört haben. Und damit meine ich als Präsident in meiner Antrittsrede nicht den heutigen Präsidentenwechsel, sondern ich meine, dass wir für Betroffene mit unterschiedlichsten Wünschen, Hilfesuchende und zum Teil auch für Notleidendende überall auf der Welt unterwegs sind.
Unsere Wohltätigkeit als LIONS - gibt Sinn, macht Sinn und verbreitet Sinn, wo bisher vielleicht Sinnlosigkeit herrscht. Anders formuliert: Manchmal hat man den Eindruck, in einem absurden Theaterstück zu sein - aber wir spielen dort nicht mit.
Als LIONS dienen wir der Gesellschaft - mit der weltweit größten Hilfsorganisation. We serve.
Die innere Stärkung, des „Miteinander“ im Club ist mir wichtig, deshalb habe ich mein Programm entsprechend geplant. Zum Beispiel gemeinsame Wanderungen und Ausflüge, welche zur Intensivierung des Clublebens beitragen werden!